Arbeiten Sie mit Patienten, die sich über Worte nicht (mehr) erreichen lassen? Das Training Kommunikation ohne Worte – KoW®: Basis-Training (2 Tage): Modul I: Grundlagen des nonverbalen Dialogs Modul II: Patientengerechte und ressourcenorientierte Interaktion Mehr Anwender-Training (2 Tage): Modul III: Nonverbaler …
Gemeinsam unterwegs: Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Pflege und Sorgepolitik am Mittwoch, 27.11. und Donnerstag, 28.11.2024 im Ankersaal der Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien Caring Communities machen sich in verschiedenen Ländern auf den Weg zu neuen Solidaritätsweisen. Sie tragen in sich eine …
Am 16. November 2024 findet die jährliche Herbst Enquete statt und der Verein Hospiz Mödling freut sich ganz besonders, Monika Müller als Referentin zum Thema Widerstand und Wachstum am Lebensende begrüßen zu dürfen. Wann: 16. November 2024, 9.00 bis 12.00 Uhr …
Bereavement and Grief: Responding to need and building collaborative networks Mit über 75 Vorträgen und Workshops und bis zu 200 Postern bietet die Europäische Trauerkonferenz 2024 eine ideale Gelegenheit, sich über Trauer und Verlust auszutauschen und zu informieren.
Die Anwendung des VSD Vorsorgedialogs® in der hausärztlichen Praxis Vorausschauende Planung hat eine hohe Bedeutung für eine gute Lebensqualität am Lebensende. Für alle Beteiligten! Der VSD Vorsorgedialog® ist ein wichtiges und gesetzlich verankertes Instrument der vorausschauenden Planung, das speziell für …
Davor gibt es eine explizite Forschungs-Academy, begleitend ein City Festival und eingebettet einen deutschsprachigen D-A-CH Teil, der zur Vernetzung laufender Aktivitäten und Initiativen in Österreich, Deutschland und der Schweiz dienen soll. Einreichfrist der Abstracts der 28. Januar 2024 Die 8. …
Würdevolles Leben bis zuletzt bedeutet u. a. als ganzheitliche Person gesehen zu werden. Um Individualität auch am Lebensende zu ermöglichen, sind holistische Ansätze von Bedeutung. Selbst am Lebensende kann Vielfalt im Rahmen von Palliative Care angeboten werden. Das Programm dieses …
Themenschwerpunkt: „Halt braucht Wurzeln!“ – Resilienz & Selbstsorge in der Sterbe- und Trauerbegleitung Mischung aus Fortbildungsveranstaltung für haupt- und ehrenamtlich Begleitende aus Hospiz, Palliative Care, Trauerbegleitung und Seelsorge sowie Informationsangeboten, Live-Musik, Kunst und begleitender Messe für Betroffene, Angehörige und interessierte …
Der Kongress steht unter dem Motto „Roots and Horizons“. Learning From Yesterday, Living Today, Shaping The Future. Weitere Infos unter: https://www.childrenpalliativecarecongress.org/congress-2024/
Grenzentscheidungen in der Medizin Die 4. Salzburger Bioethik-Dialoge befassen sich mit komplexen ethischen Grenzentscheidungen in der (Intensiv-) Medizin aller Altersbereiche – insbesondere mit der Frage der Therapiezieländerung. Auch heuer wieder dürfen wir zu den Salzburger Bioethik-Dialogen exzellente Referentinnen und Referenten …
Die Welt braucht mehr Hospizlichkeit Zu wissen worauf es ankommt im Sterben, das traut man uns zu. Doch eben diese Auseinandersetzung mit der Zerbrechlichkeit des Lebendigen führt auch zu wesentlichen Erkenntnissen für das Leben, die Welt. In den letzten Jahrzehnten …
Der 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin steht unter dem Motto „Wert(schätzung). Selbst(für)sorge. Gemeinsam.“ und findet in Aachen statt